FÜR EINEN STARKEN

UND ATTRAKTIVEN ORT


ZUKUNFT

VOR ORT


VERANTWORTUNG

FÜR MENSCH UND NATUR


FÜR EINE ERFOLGREICHE

GENERATIONENPOLITIK

Zuhören. Verstehen.

Und nach dem Motto: Geht nicht, gibts nicht.

Gemeinsam Lösungen finden.

Image

Für Sie da!

Ein erfolgreiches Miteinander für einen starken und attraktiven Ort
Wissen, was Sie sorgt und beschäftigt und schnell und unbürokratisch Lösungen finden.
Ein offenes Ohr für alle Anliegen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben.
Förderung und Unterstützung der Vereinsarbeit.
Attraktive Orte für unsere Bürgerinnen und Bürger schaffen, z.B.: Gestaltung von Dorfplätzen, Grünflächen, Sitzmöglichkeiten.
Gemeindeeigentum gewissenhaft pflegen und erneuern (Schulen, Freizeitanlagen, etc.).
Nachhaltige Nutzung der geschaffenen Gewerbeflächen in Buchschwabach.
Gewerbe und Einzelhandel stärken zum Erhalt und Ausbau von Arbeitsplätzen.
Mehrzweckhalle in Großweismannsdorf zügig renovieren und als Veranstaltungshalle für den gesamten Markt etablieren.

Für jedes Lebensalter

Eine erfolgreiche Generationenpolitik für Jung und Alt
Barrierefreiheit konsequent weiter ausbauen, z.B. durch weitere Gehwegabsenkungen und flache Wege durchs Kopfsteinpflaster am Marktplatz.
Etablierung eines Seniorenrats, sodass Themen der älteren Generation leichter Gehör im Marktgemeinderat finden.
Bedarfsgerechter Ausbau der Angebote für Kinder, Jugendliche und Senioren. Hierzu gehören z.B. der Bolzplatz in der Sudetenstraße.
Auf Grund der steigenden Schülerzahlen neue Konzepte für die Schulen sowie der Nachmittagsbetreuung untersuchen und zügig umsetzen.
Image
Image

Für jedes Lebensalter

Eine erfolgreiche Generationenpolitik für Jung und Alt
Barrierefreiheit konsequent weiter ausbauen, z.B. durch weitere Gehwegabsenkungen und flache Wege durchs Kopfsteinpflaster am Marktplatz.
Etablierung eines Seniorenrats, sodass Themen der älteren Generation leichter Gehör im Marktgemeinderat finden.
Bedarfsgerechter Ausbau der Angebote für Kinder, Jugendliche und Senioren. Hierzu gehören z.B. der Bolzplatz in der Sudetenstraße.
Auf Grund der steigenden Schülerzahlen neue Konzepte für die Schulen sowie der Nachmittagsbetreuung untersuchen und zügig umsetzen.
Image

Für die Zukunft bereit

Eine erfolgreiche Politik für die Zukunft vor Ort
Schaffung bezahlbaren Wohnraums und Reduzierung des Leerstands.
Klare Prioritäten für anstehende Investitionen setzen.
Verantwortungsvolles Wirtschaften mit den zur Verfügung stehenden Mitteln.
Beschlossene Projekte zügig angehen und umsetzen.
Brand- und Zivilschutz auf hohem Niveau halten und zukunftsfähig ausbauen.
Infrastruktur auf einem guten Stand halten/bringen. Hier gilt es, insbesondere die Abwasserkanäle und Kläranlagen fit für die nächsten Jahrzehnte zu machen.
Online-Angebote weiter ausbauen (Stichwort: Virtuelles Rathaus). Hierbei jedoch den persönlichen Kontakt zu Bürgerinnen und Bürger nicht außer Acht lassen.

Für die Umwelt

für Mensch und Natur
Konzept zur Klimaanpassung weiterentwickeln. Unter Klimaanpassung versteht man auf kommunaler Ebene unter anderem Vorsorgemaßnahmen, um auf Extremwetterereignisse wie Starkregen oder Hitzeperioden vorbereitet zu sein. Hierzu zählt auch der Hochwasserschutz in Buchschwabach.
Radwegekonzept konsequent weiterverfolgen, um mehr Bürgerinnen und Bürger den Umstieg vom Auto zum Fahrrad zu erleichtern.
Gewässerentwicklungskonzept voranbringen und erste Maßnahmen ergreifen.
Ein Tourismuskonzept für Roßtal entwickeln und Roßtal attraktiver z.B. für Jakobspilger machen (mehr Bänke, Hinweisschilder, etc.).
Busverbindungen von und nach Roßtal und innerhalb der Ortsteile auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger ausrichten. Die einmalige Situation von 3 S-Bahn-Haltestellen im Marktgebiet miteinbeziehen.
Image
Image

Für die Umwelt

für Mensch und Natur
Konzept zur Klimaanpassung weiterentwickeln. Unter Klimaanpassung versteht man auf kommunaler Ebene unter anderem Vorsorgemaßnahmen, um auf Extremwetterereignisse wie Starkregen oder Hitzeperioden vorbereitet zu sein. Hierzu zählt auch der Hochwasserschutz in Buchschwabach.
Radwegekonzept konsequent weiterverfolgen, um mehr Bürgerinnen und Bürger den Umstieg vom Auto zum Fahrrad zu erleichtern.
Gewässerentwicklungskonzept voranbringen und erste Maßnahmen ergreifen.
Ein Tourismuskonzept für Roßtal entwickeln und Roßtal attraktiver z.B. für Jakobspilger machen (mehr Bänke, Hinweisschilder, etc.).
Busverbindungen von und nach Roßtal und innerhalb der Ortsteile auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger ausrichten. Die einmalige Situation von 3 S-Bahn-Haltestellen im Marktgebiet miteinbeziehen.

Please publish modules in offcanvas position.